
Aktuelles und Pressemitteilungen

Wir Grüne wollen keine Atomwaffen mehr in Deutschland!
Das sage ich hier in aller Deutlichkeit für meine Fraktion und meine Partei. Unsere Parteitagsbeschlüsse, unser Grundsatzprogramm sind da glasklar. Auch wenn die NATO-Mitgliedschaft der Bundesrepublik als Argument gegen den Beitritt bzw. die Ratifizierung des Atomwaffenverbotsvertrags herangezogen wird: wer sagt denn, dass wir an der Präsenz von Atomwaffen auf unserem Territorium festhalten wollen. Und ein Beitritt zum AVV heißt ja nicht, dass sofort vollzogen werden muss, das Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes spricht hier von einem zeitlichen Ermessenspielraum. Klar ist: Früher oder später wird uns unser Glück verlassen – wenn wir nicht handeln!

Pressemitteilung zur Vergabe des Betriebs der neuen Akkutriebwagen
Im Schienenverkehr zeigt sich die Grüne Handschrift. Moderne Akkuzüge werden die Dieseltriebwagen ersetzen. Das ist schneller, besser und komfortabler. Von der erfolgreichen Vergabe an drei verschiedene Anbieter erhoffen wir uns weitere Innovationen und Verbesserungen bei Service und Zuverlässigkeit.

Landtagsrede zum Radwegeprogramm
Immer mehr fahren Rad – dank Pedelec und Lastenrad mit Kind und Kegel auch längere Wege. Für sicheres und bequemes Radeln ohne Hoppeln über Wurzeln auf engen Wegen muss ein Radwegeprogramm her. Ähnlich ambitioniert, wie das für die Landesstraßen. Wir wollen Investieren wie in Kopenhagen, Partnerschaften mit den Kommunen aufbauen und für eine gemeinsame Radstrategie kräftig in die Pedale treten.

BUND-Studie: Realitäten anerkennen und fair mit den Verbänden umgehen
Der Weiterbau der A20 ist stets an der Unsensibilität von Planer*innen und politischer Fehlsichtigkeit gescheitert. Gerichte haben das bisher in allen Urteilen bestätigt. Es ist unfair, die Schuld dafür den Naturschutzverbänden in die Schuhe zu schieben.

Landtags-Rede zum Nord-Ostsee-Kanal
Die Bedeutung des NOK für die Umwelt, die Wirtschaft und den Tourismus ist sehr hoch. Sein Ausbau ist das wichtigste Verkehrsprojekt in Schleswig-Holstein. Wer Infrastruktur nicht vorausschauend wartet, bekommt am Ende die dicke Rechnung. Wir kämpfen deshalb gemeinsam für weitere Verbesserung. Denn wir brauchen mehr Resilienz im System.

Landtags-Rede zur Autobahn GmbH
Gute Verkehrsinfrastruktur ist wichtig für alle. Doch stehen Regional- und Lokalinteressen viel zu oft im Vordergrund und nicht das Gesamtnetz. Der Bund muss verkehrsträgerübergreifende Mobilität mit bequemen Zugängen und mit Vorrang nachhaltiger Verkehrsmittel bestellen, planen und finanzieren. Wir Grüne sind Teil der Lösung. Unser Land hat mit der Übergabe der Straßen geliefert. Das nächste Bundeverkehrsministerium darf nicht wieder von der CSU besetzt werden.

Mietenmoratorium: Soziale Härten durch staatliche Unterstützung mildern
Oft ist es nicht das Corona-Virus, das die Menschen akut in Bedrängnis bringt, sondern die mit dem Virus verbundenen Verordnungen. Aber die sind nun mal notwendig. Die Infektionsschutz-Bestimmungen kommen allen von uns zu Gute. Das Schwierige an diesen Bestimmungen: Wir tragen sie alle, die Lasten sind aber nicht alle gleichmäßig verteilt.
Wir müssen die Lasten auf mehrere Schultern verteilen. Das Mietmoratorium hat in der ersten Phase Erleichterung geschaffen. Mittlerweile sind aber umfangreiche Unterstützungshilfen auf den Weg gebracht worden. Die politische Intention, die Härten für Menschen in dieser Zeit durch staatliche Unterstützung zu mildern, teilen wir Grüne ausdrücklich. Wir werden nun im Ausschuss fachlich weiter diskutieren.

Wirtschaftsausschuss im Live-Stream: Schleswig-Holstein kann digital.
Politik in Corona-Zeiten wird zunehmen digital, eine zu begrüßende Entwicklung. Heute mit einer Premiere: Der Wirtschaftsausschuss des Landtags hat als erster Ausschuss eine umfassende digitale Anhörung von Vertreter*innen des wirtschaftlichen Feldes abgehalten. Wir haben ein offenes Ohr für unsere Wirtschaft, die die Corona-Krise besonders hart trifft. Aber eins ist auch klar: Wirtschaft in Schleswig-Holstein kann digital. Darauf lässt sich aufbauen.
Mediathek
Web-Seminar
Sie hatten keinen Raum – Wohnungspolitik nach Corona
Landtagsrede
Sylt braucht eine funktionierende Bahnverbindung
In Leichter Sprache
Andreas Tietze zu bezahlbarem Wohnraum
Aktuelles und Pressemitteilungen

Wir Grüne wollen keine Atomwaffen mehr in Deutschland!
Das sage ich hier in aller Deutlichkeit für meine Fraktion und meine Partei. Unsere Parteitagsbeschlüsse, unser Grundsatzprogramm sind da glasklar. Auch wenn die NATO-Mitgliedschaft der Bundesrepublik als Argument gegen den Beitritt bzw. die Ratifizierung des Atomwaffenverbotsvertrags herangezogen wird: wer sagt denn, dass wir an der Präsenz von Atomwaffen auf unserem Territorium festhalten wollen. Und ein Beitritt zum AVV heißt ja nicht, dass sofort vollzogen werden muss, das Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes spricht hier von einem zeitlichen Ermessenspielraum. Klar ist: Früher oder später wird uns unser Glück verlassen – wenn wir nicht handeln!

Pressemitteilung zur Vergabe des Betriebs der neuen Akkutriebwagen
Im Schienenverkehr zeigt sich die Grüne Handschrift. Moderne Akkuzüge werden die Dieseltriebwagen ersetzen. Das ist schneller, besser und komfortabler. Von der erfolgreichen Vergabe an drei verschiedene Anbieter erhoffen wir uns weitere Innovationen und Verbesserungen bei Service und Zuverlässigkeit.

Landtagsrede zum Radwegeprogramm
Immer mehr fahren Rad – dank Pedelec und Lastenrad mit Kind und Kegel auch längere Wege. Für sicheres und bequemes Radeln ohne Hoppeln über Wurzeln auf engen Wegen muss ein Radwegeprogramm her. Ähnlich ambitioniert, wie das für die Landesstraßen. Wir wollen Investieren wie in Kopenhagen, Partnerschaften mit den Kommunen aufbauen und für eine gemeinsame Radstrategie kräftig in die Pedale treten.

BUND-Studie: Realitäten anerkennen und fair mit den Verbänden umgehen
Der Weiterbau der A20 ist stets an der Unsensibilität von Planer*innen und politischer Fehlsichtigkeit gescheitert. Gerichte haben das bisher in allen Urteilen bestätigt. Es ist unfair, die Schuld dafür den Naturschutzverbänden in die Schuhe zu schieben.

Landtags-Rede zum Nord-Ostsee-Kanal
Die Bedeutung des NOK für die Umwelt, die Wirtschaft und den Tourismus ist sehr hoch. Sein Ausbau ist das wichtigste Verkehrsprojekt in Schleswig-Holstein. Wer Infrastruktur nicht vorausschauend wartet, bekommt am Ende die dicke Rechnung. Wir kämpfen deshalb gemeinsam für weitere Verbesserung. Denn wir brauchen mehr Resilienz im System.

Landtags-Rede zur Autobahn GmbH
Gute Verkehrsinfrastruktur ist wichtig für alle. Doch stehen Regional- und Lokalinteressen viel zu oft im Vordergrund und nicht das Gesamtnetz. Der Bund muss verkehrsträgerübergreifende Mobilität mit bequemen Zugängen und mit Vorrang nachhaltiger Verkehrsmittel bestellen, planen und finanzieren. Wir Grüne sind Teil der Lösung. Unser Land hat mit der Übergabe der Straßen geliefert. Das nächste Bundeverkehrsministerium darf nicht wieder von der CSU besetzt werden.

Mietenmoratorium: Soziale Härten durch staatliche Unterstützung mildern
Oft ist es nicht das Corona-Virus, das die Menschen akut in Bedrängnis bringt, sondern die mit dem Virus verbundenen Verordnungen. Aber die sind nun mal notwendig. Die Infektionsschutz-Bestimmungen kommen allen von uns zu Gute. Das Schwierige an diesen Bestimmungen: Wir tragen sie alle, die Lasten sind aber nicht alle gleichmäßig verteilt.
Wir müssen die Lasten auf mehrere Schultern verteilen. Das Mietmoratorium hat in der ersten Phase Erleichterung geschaffen. Mittlerweile sind aber umfangreiche Unterstützungshilfen auf den Weg gebracht worden. Die politische Intention, die Härten für Menschen in dieser Zeit durch staatliche Unterstützung zu mildern, teilen wir Grüne ausdrücklich. Wir werden nun im Ausschuss fachlich weiter diskutieren.

Wirtschaftsausschuss im Live-Stream: Schleswig-Holstein kann digital.
Politik in Corona-Zeiten wird zunehmen digital, eine zu begrüßende Entwicklung. Heute mit einer Premiere: Der Wirtschaftsausschuss des Landtags hat als erster Ausschuss eine umfassende digitale Anhörung von Vertreter*innen des wirtschaftlichen Feldes abgehalten. Wir haben ein offenes Ohr für unsere Wirtschaft, die die Corona-Krise besonders hart trifft. Aber eins ist auch klar: Wirtschaft in Schleswig-Holstein kann digital. Darauf lässt sich aufbauen.

Hybrides Format, gute Entwicklung: Expert*innen-Anhörung des Landtages zur Corona-Pandemie
Schleswig-Holstein steht nach rund einem halben Jahr unter Corona im Bundesvergleich wirtschaftlich gut da. Das zeigt, dass das Regierungshandeln in der Pandemie notwendig und richtig war. Dennoch brauchen wir mehr Transparenz und Beteiligung in politischen Meinungsbildungs-Prozessen. Mit seinem hybriden Format der Expert*innen-Anhörung zur Corona-Krise ist der Landtag im November einen Schritt in die richtige Richtung gegangen.

Digitale Sprechstunde des Petitionsausschusses des Landtags
Fühlen Sie sich durch staatliche Stellen in Schleswig-Holstein ungerecht behandelt? Sind Sie mit der Arbeitsweise von Behörden und Ämtern nicht einverstanden? Als Mitglied des Petitionsausschusses des schleswig-holsteinischen Landtages und Berichterstatter für Nordfriesland lade ich herzlich zur Digitalen Sprechstunde des Petitionsausschusses am 23. November 2020 ab 15 Uhr ein.
Gerichtsentscheidung zur Fehmarnbeltquerung: Wir werden den Prozess kritisch und konstruktiv begleiten
Seit heute besteht Klarheit, die Fehmarnbeltquerung wird kommen. Jetzt werden wir sehr kritisch den Bau begleiten, denn Schweinswale, Riffe und die Sicherheit der Schifffahrt müssen geschützt und sichergestellt werden. Gleiches gilt für Natur- und Lärmschutz bei der Hinterland-Anbindung. Das Gericht hat unmissverständlich klar gemacht, dass das Naturschutzrecht nicht geschliffen werden darf. Die Landtagsfraktion wird die weiteren Schritte kritisch und konstruktiv begleiten. Jetzt gilt es, die Risiken für Mensch und Natur zu minimieren.

Landesregierung beschließt neue Corona-Bekämpfungsverordnung wirksam ab Montag, den 02.11.2020
Ab Montag (2. November) gelten in Schleswig-Holstein neue Regeln zur Bekämpfung der Coronapandemie. Die Landesregierung hat die entsprechend überarbeitete Verordnung heute (1. November) beschlossen. Wie angekündigt setzt Schleswig-Holstein damit den gemeinsamen Beschluss der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten umfassend um. Am Montag, den 2.11.2020 gehe ich in der Digitalen Sprechstunde zur Corona-Krise auf die neuen Regelungen ein und beantworte Fragen und Anliegen. Los geht es ab 19.30 Uhr über facebook.com oder andreastietze.de
Erste Informationen zur „außerordentlichen Wirtschaftshilfe“ (aoWH) während der zweiten Corona-Welle
Zur Zeit erreichen mich viele Fragen zu den Bedingungen der sog. „außerordentlichen Wirtschaftshilfe“ (aoWH) für die Zeit der zweiten Corona-Welle. Neben einer Übersicht über die Auszahlungen aus dem Corona Schutzschirm SH stellen wir deshalb den sog. „Liebe-Freunde-Brief“ von Bundeswirtschaftsminister Altmaier hier zur Verfügung, der die CDU-/CSU-Fraktion im Dt. Bundestag über die Maßnahmen informiert. Auch wie die Anträge gestellt werden können, findet ihr hier.
Werften und Zulieferer: Erfolgreiche Wirtschaft braucht innovative, klimaschonende Technologien
Wir Grüne bekennen uns ganz klar zum Schiffbau-Standort Schleswig-Holstein. Wir wollen und müssen vom Schiffbau im Land retten, was zu retten ist. Selbstverständlich gehört zur Zukunftsfähigkeit des Schiffbaus auch, dass auf klimafreundliche Antriebe gesetzt wird. Es muss deutlich werden, dass letztlich erfolgreich nur nachhaltige Wirtschaft sein kann. Denn wenn das nicht gelingt, dann wird Caterpillar leider auch das beste Beispiel dafür, dass nicht nur in den Werften, sondern auch im nachgeordneten Bereich viele Arbeitsplätze gefährdet werden. Mit unserem Antrag zeigen wir eine Vielzahl an Maßnahmen auf, die zur Stärkung der Werften und zur Sicherung der Arbeitsplätze beitragen. Und darauf kommt es an!
Jobticket: Ein weiterer Schlüssel zur Mobilitätswend
Öffentliche Verkehrsmittel bleiben trotz Corona zentrale Bestandteile der Mobilitätswende. Sie sparen Platz und sorgen so für weniger Stau. Sie emittieren deutlich weniger Schadstoffe und sie sparen Energie und schonen damit das Klima. Aber wir müssen das Vertrauen der Kund*innen zurückgewinnen. Dazu brauchen wir auch attraktive Tarifangebote. Folgerichtig kommt jetzt das Jobticket. Es ist ein weiterer Schlüssel zur Mobilitätswende und noch weit mehr: Es sichert die Ausbildung von Fachkräften, es hilft Fachkräfte im Land zu halten, es stellt einen erheblichen Standortvorteil für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein dar und es sorgt für eine bessere Kund*innenbindung.
Weiterbau der A20: Natur- und Klimaschutzbelange vollumfänglich einhalten
Auch wenn die A20 kein Grünes Herzensprojekt ist, werden wir uns an unseren Koalitionsvertrag halten. Welche Verkehrsprojekte wir wirklich brauchen, muss angesichts des Klimawandels, Artensterbens und der massiven Eingriffe in die Natur neu überprüft werden. Ich erwarte vom Bund, dass er die Natur- und Klimaschutzbelange beim Bau der A20 vollumfänglich einhält und aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft berücksichtigt.
Förderung des Radverkehrs und den Ausbau der Radinfrastruktur bis 2023 durch das BMVI
Auch der Bund tritt in die Pedale. Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sollen zusätzliche Mittel in Höhe von 900 Mio. Euro allein für den Radverkehr bis 2023 bereitstellt werden. Zusammen mit den bisherigen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten in Höhe von rd. 560 Mio. Euro (2020 bis 2023) ergeben sich insgesamt rd. 1,46 Milliarden Euro für die Förderung des Radverkehrs und den Ausbau der Radinfrastruktur bis 2023 durch das BMVI.
Jobticket: Ein weiterer Meilenstein einer modernen und nachhaltigen Mobilitätspolitik
Der öffentliche Nahverkehr hat in der Corona-Krise viele Kund*innen verloren, diese müssen durch attraktive Angebote zurück gewonnen werden. Jetzt gilt es, in den nächsten Jahren die Angebote eines modernen ÖPNV auszuweiten. Das Jobticket kommt dabei zur richtigen Zeit.