Beweg‘ dich, Sylt! Besuch bei den Grünen List

Beweg‘ dich, Sylt! Besuch bei den Grünen List

Andreas und der neugegründete Ortsverband der Grünen in List

Grüne Aufbruchstimmung herrscht in List auf Sylt

Umweltschutz, Nachhaltigkeit und neue Mobilität stehen für die Kommunalwahl am 6. Mai auf der Agenda des neu gegründeten Ortsvereins der Grünen in List. – Mit Sylt verbindet mich ja ein ganzer Lebensabschnitt. Dort habe ich viele Jahre gewohnt, gearbeitet und tolle Erinnerungen an die Natur und die Menschen mitgenommen. Auf meine ehemalige Heimatinsel eingeladen zu werden hat mich daher besonders gefreut, um zum Thema „Mobil auf Sylt – was geht da noch?“ sprechen zu dürfen.

Dass gerade hier grüne Themen wieder stärker in den Fokus rücken, liegt sicherlich nicht nur an der desolaten Situation der Marschbahn. In der Lister “Alten Schule”, dem Bürgerhaus der nördlichsten Gemeinde Deutschlands, wurde deutlich: die Verkehrssituation auf Sylt ist für Natur und Mensch insgesamt inakzeptabel. Wie essentiell gute Mobilität ist merken wir erst, wenn der Stress-Pegel steigt. Wieder geht nichts voran – dabei drängt doch der wichtige Termin oder das Mittagessen für die Kleinen soll rechtzeitig auf den Tisch.

Nicht nur für den Alltag der Sylter*innen bedeutet mobil sein ganz einfach Lebensqualität. Auch für unsere Gäste im Urlaub und die vielen Pendler*innen, die zur Zeit täglich vom Schienenverkehr frustriert werden, erfüllen zeitgemäße Verkehrskonzepte ein Grundbedürfnis nach effizienten Bewegungsabläufen. Dass diese nachhaltig gestaltet werden müssen steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Denn unsere Mobilität betrifft neben dem Stress-Pegel auch den Meeresspiegel. Klimaerwärmung und der Entzug von Lebensräumen durch steigendes Wasser sind menschengemacht. Die Konsequenzen sind seit Jahren gerade auf Sylt zu sehen.

Aber auch im Land und darüber hinaus sind wir verantwortlich, unsere Natur zu erhalten. Dass es drängt dies einzusehen, zeigen unter anderem die neueren Entwicklungen im Dieselskandal. Wir Grüne sind da natürlich erste Ansprechpartner*innen und so freut es mich sehr, dass wir nun auch in List engagierter Politiker*innen begrüßen dürfen, die sich dieser Verantwortung stellen. Euer Beitrag zur Verkehrswende und hin zur nachhaltigen Mobilität ist richtig und wichtig. Danke dafür!

Mobil auf Sylt – was geht da noch?“, so lautete die Frage der Stunde

Wie machen wir in List und auf Sylt den Verkehr fit für die Zukunft? Meine Antwort lautet: wir brauchen sowohl ökonomisch, wie auch ökologisch und sozial verträgliche Innovationen. Durchdenken wir unsere Konzepte und werden wir dann unbedingt konkret! Angesichts der fossilen Brennstoffknappheit und dem enormen Ausstoß von CO2, den unsere derzeitigen Diesel- und Benzinmotoren verursachen – 6 Millionen Tonnen jährlich allein in Schleswig-Holstein – können wir nur mit Elektro- und Wasserstoff-Technologien antworten. Eine ganz klare Sache! Der Erhalt unseres Klimas muss oberster Richtwert werden, sonst entziehen wir uns selbst die Lebensgrundlage. Werden wir also konkret.

In der Stadt nachhaltig mobil zu sein ist machbar, das zeigen uns Kopenhagen und Wien, aber auch Oslo. Hier, im Süden Norwegens, fahren bereits 100.000 E-Fahrzeuge, gespeist durch eine freie Schnellladeinfrastruktur. Bis 2030 sollen im Stadtgebiet keine Verbrennungsmotoren mehr erlaubt sein. Mutig? Nein, innovativ und kluge Politik für eine moderne Stadt- und Mobilitätspolitik im 21. Jahrhundert. Für List und für die Insel Sylt wollen wir dasselbe: emissionsfreie Fähren, Züge und Autos. Auch E-Car-Sharing und anderen gemeinschaftlichen Modelle sind hier echte Alternativen zur „Ein-Mensch-ein-Motor“-Mentalität. „Eine autofreie Insel wäre die Ideallösung“, titelte die Sylter Rundschau. Als Sofortmaßnahme steht die Reduzierung der Automassen tatsächlich an erster Stelle. Klar muss sein: wer hier verzichtet, gewinnt! Es muss einfach richtig cool und sexy werden, mit einer Elektrobahn zur Sansibar und zurück zu fahren.

Die Mobilität der Zukunft in der „Alten Schule“ in List: Neun-Punkte-Konzept zur Verkehrswende

Neun Punkte umfasst mein Vorschlag zur Verkehrswende auf Sylt, den ich in List vorstellen dufte. Und „was da noch geht“ ist einiges! Neue Technologien für einen komplett elektromobil gehaltenen Verkehr müssen her. Von Infrastruktur zum E-Laden, über E-Flotten und E-ÖPNV bis hin zu einem Belohnungssystem für Umsteiger*innen gibt es viele Möglichkeiten. Wir kennen den Weg zur Verkehrswende. Bleiben wir also nicht stehen! Schreiten wir beim Thema Mobilität der Zukunft lieber mutig voran und gestalten aktiv mit! Hier anzupacken, das ist wofür grüne Politik steht: im Bund, in Schleswig-Holstein und in den Kommunen.

In List ist mit der neuen Ortsgruppe ein frischer Wind eingezogen. Wir können zuversichtlich sein, das hier noch ganz viel geht. Ich habe es im Vortrag bereits betont: Auch über die so nötige Verkehrspolitik sind die Grünen für List ein Gewinn! Besonderer Dank für die Einladung in den Ortsverein und für ihr Engagement geht an Margot Böhm, Rolf Bünte, Timm Kress, Silke Lieser, Manuela Poppinga, Rune Michaelis und Anne Schacht, die am 6. Mai für die Gemeinde List zur Kommunalwahl antreten. Eure Aufbruchstimmung ist berechtigt!


Nachtrag zur erfolgreichen Kommunalwahl

Kurz nach meine Besuch in List hat die neue Ortsgruppe einen tollen Erfolg eingefahren. Zum ersten Mal bei der Kommunalwahl 2018 anzutreten und direkt mit 10,9 Prozent der Stimmen bestätigt zu werden, ist ein mehr als gelungener Start! Dazu gratuliere ich ganz herzlich und wünsche euch weiterhin viel Erfolg, liebe Lister Grüne!