Landesweites Semesterticket: Ein starkes Signal für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz

Landesweites Semesterticket: Ein starkes Signal für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz

PM#435.19 · Zum heutigen im Landtag vorgestellten TOP 38 ­ „Bericht der Landesregierung zur Einführung eines landesweiten Semestertickets für Studierende“ sagt der verkehrspolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Andreas Tietze:

Das landesweite Semesterticket ist ein Erfolgsmodell. Damit beenden wir in der Jamaika-Koalition das, was wir in der Küstenkoalition angefangen haben und schaffen ein leistungsstarkes Semesterticket, von dem nahezu alle Studierenden in Schleswig-Holstein profitieren.

In den letzten Monaten haben wir mit den Verkehrsbetrieben und mit den Studierendenvertretungen viele Gespräche und ja, auch zähe Verhandlungen geführt. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Mit ihrer Entscheidung für ein Semesterticket setzten unsere Studierenden in Zeiten des Klimawandels ein starkes Signal: für eine andere Mobilität, für mehr Klimaschutz.

Im kommenden Jahr werden wir das landesweite Semesterticket überprüfen, um einen letztgültigen Preis festzulegen. Das bedeutet auch, dass das Semesterticket günstiger werden kann, als bisher angenommen.

Unabhängig davon, was dabei herauskommt, bin ich davon überzeugt, dass das landesweite Semesterticket ein gutes Angebot für die Studierenden ist und ein gutes Projekt für Schleswig-Holstein. Ich würde es begrüßen, wenn wir zukünftig auch weitere Solidartickets, beispielsweise für Schüler*innen und Auszubildende, auf den Weg bringen könnten.

Pressemitteilung (PDF)