Web-Seminar „Hybrid-Oberleitungsbusse – mit Spannung klimaneutral“

Web-Seminar „Hybrid-Oberleitungsbusse – mit Spannung klimaneutral“

Ankündigung des Web-Seminars "Hybrid-Oberleitungsbusse – mit Spannung klimaneutral" am 21.10.2021

Elektromobilität ist in aller Munde. Für die Schiene schon seit 140 Jahren üblich harrt sie noch auf ihren Durchbruch auf der Straße. Während es im Pkw-Bereich langsam losgeht, findet die Wandlung vom Diesel zum Elektromotor auch beim Bus zumindest in den Innenstädten wie z. B. in Kiel schon statt. Doch wie können auch Überlandbusse elektrisch fahren? Darüber spreche ich mit Prof. Arnd Stephan der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden. Prof. Stephan stellt ein im wahrsten Sinne des Wortes „spannendes“ Konzept vor, wie die elektrifizierte Infrastruktur von Überlandbussen und Stadtbussen gerade auch von Kleinstädten ideal kombiniert werden kann. 

Dazu lade ich Sie und Euch im Rahmen meiner Webseminar-Reihe „Nach Corona: Politik neu denken“ am 21.10.2021 von 19.30 – 20.30 Uhr herzlich ein. 


Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Link zur Präsentation von Prof. Arnd Stephan


Die Teilnahme ist kostenlos und im Rahmen der Veranstaltung anonym möglich (bis zu 100 Teilnehmende). Diskussionsbeiträge sind willkommen. Im Chat eingebrachte Fragen werden nach Möglichkeit auf dem Podium diskutiert. Es wird eine aktuelle Version der Zoom-App oder ein entsprechender In-Browser-Zugang benötigt. Ein Kennwort ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungen der Web-Seminar-Reihe „Nach Corona: Politik neu denken“ werden über Facebook und die Website andreastietze.de gestreamt, zum späteren Anschauen gespeichert und online gestellt. Mit der Teilnahme (insb. mit Freigabe des Mikrofons oder der Kamera) gehen wir von einem Einverständnis zur Veröffentlichung im Rahmen unserer politischen Arbeit aus.

Die Referierenden sind: 

Professor Dr.-Ing. Arnd Stephan ist seit 2008 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Elektrische Bahnen. 1993-2008 war er Projektleiter, Niederlassungsleiter (1995) und Prokurist (2003) im Institut für Bahntechnik (IfB), Niederlassung Dresden. Seit 2012 ist er Geschäftsführer des Instituts für Bahntechnik GmbH. Er ist ein EBA (Eisenbahnbundesamt) zertifizierter Sachverständiger.

Richard Kayser MSc ist seit Mai 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Elektrische Bahnen. Sein Forschungsgebiet umfaßt Impact Assessment und Gesamtbetriebskostenanalysen (TCO) für fahrleitungsgebundene Straßenfahrzeuge und deren Infrastruktur. Er ist außerdem verantwortlich für die Übung „Grundlagen elektrischer Verkehrssysteme“ und den Praktikumsversuch „Fahrsimulator“.

Seit 1954 wird an der Professur für Elektrische Bahnen im Fachgebiet der elektrischen Verkehrssysteme geforscht und gelehrt. Schwerpunkte bilden dabei die Elektroenergie-, Bahn- und Antriebstechnik. Dabei ist der Anspruch, elektrische Verkehrssysteme als System, bestehend aus Fahrzeugen, Energieversorgungsanlagen und deren Betriebsführung, mit allen Schnittstellen und Wechselwirkungen zu verstehen und zu beschreiben. Neben den elektrischen Eisenbahnen sind auch elektrische Nahverkehrssysteme, unkonventionelle Bahnsysteme und der elektrische Straßengüterverkehr Gegenstand von Forschung und Lehre.