Skip to content

Innovationen für die Sozialwirtschaft: Wie Forschungstransfer echte Veränderung schafft

Soziale Arbeit und Diakonie stehen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Praxis. Sie gestalten den gesellschaftlichen Wandel aktiv mit. Doch wie gelingt es, wissenschaftliche Erkenntnisse wirksam in die Praxis und Politik zu überführen?

Soziale Arbeit und Diakonie stehen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Praxis. Sie gestalten den gesellschaftlichen Wandel aktiv mit – sei es durch die Entwicklung neuer Konzepte für soziale Gerechtigkeit, die Umsetzung innovativer Lösungsansätze oder die politische Interessenvertretung für benachteiligte Gruppen. Doch wie gelingt es, wissenschaftliche Erkenntnisse wirksam in die Praxis und Politik zu überführen? Und wie können umgekehrt Erfahrungen aus der Praxis und politische Rahmenbedingungen in die wissenschaftliche Reflexion einfließen?

In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit genau diesen Fragen und fördere den Austausch zwischen diesen drei Bereichen. Dabei setze ich folgende Schwerpunkte:

  • Wissenschaftliche Fundierung sozialer Innovationen
    Praxis und Politik benötigen evidenzbasierte Konzepte, um soziale Herausforderungen wirkungsvoll zu adressieren. Ich untersuche, wie wissenschaftliche Erkenntnisse für soziale Organisationen, Entscheidungsträger:innen und Fachkräfte aufbereitet werden können, um sie für die Praxis nutzbar zu machen.
  • Dialog zwischen Forschung und Politik
    Sozialpolitische Entscheidungen haben weitreichende Folgen für die Soziale Arbeit und die Diakonie. Daher ist es entscheidend, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungsprozesse einfließen. Ich engagiere mich für den Wissenstransfer in politischen Gremien, arbeite mit Entscheidungsträger:innen zusammen und analysiere, wie wissenschaftliche Expertise zur Gestaltung sozialpolitischer Reformen beitragen kann.
  • Kooperation mit der Praxis
    Der Austausch mit der Praxis ist für mich zentral. In Forschungsprojekten, Workshops und Weiterbildungen arbeite ich mit sozialen Trägern, Fachkräften und Organisationen zusammen, um wissenschaftliche Erkenntnisse anwendungsorientiert zu gestalten und zugleich neue Impulse aus der Praxis in die Forschung zu integrieren.

Mein Ziel ist es, Brücken zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu bauen, um eine transformative und nachhaltige Soziale Arbeit und Diakonie zu ermöglichen. Nur durch diesen kontinuierlichen Dialog können innovative, wirksame und ethisch reflektierte Lösungen entstehen, die den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden.

Ich freue mich über den Austausch mit Interessierten aus allen Bereichen – lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft der Sozialen Arbeit arbeiten!