- Hochschullehre
Exzellente Hochschullehre – Zukunftsorientierte Bildung in der Sozialen Arbeit und Diakonie
Eine zukunftsweisende Hochschullehre verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Ausbildung. Der Fokus liegt auf innovativen Lehrmethoden, interdisziplinären Ansätzen und der nachhaltigen Weiterentwicklung didaktischer Konzepte.
Schwerpunkte der Hochschullehre
Didaktische Innovationen
Moderne Lehrkonzepte fördern kritisches Denken, Reflexionsfähigkeit und praxisorientiertes Lernen. Digitale Lehrformate, hybride Lernumgebungen und partizipative Methoden stehen im Zentrum der Weiterentwicklung der Hochschuldidaktik.
Interdisziplinarität und Praxisbezug
Die Soziale Arbeit profitiert von einem interdisziplinären Ansatz. Durch die Verzahnung mit benachbarten Wissenschaftsdisziplinen und praxisnahen Projekten wird die akademische Ausbildung eng mit den Herausforderungen des Berufsfeldes verknüpft.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Lehre
Der Einsatz digitaler Technologien verändert die Hochschullehre grundlegend. Forschungsbasierte Ansätze zur Implementierung von KI-gestützten Lernsystemen und digitalen Bildungsformaten eröffnen neue Möglichkeiten für Studierende und Lehrende.
Ethik und Verantwortung in der Lehre
Eine werteorientierte Ausbildung ist essenziell für die Soziale Arbeit. Die Hochschullehre legt besonderen Wert auf ethische Reflexion, gesellschaftliche Verantwortung und die Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit sozialen Fragestellungen.
Lehre mit Wirkung
Durch kontinuierliche Forschung, Evaluation und den Austausch mit Studierenden, Lehrenden und Fachkräften wird die Lehre stetig weiterentwickelt. Innovative Lehrkonzepte werden regelmäßig erprobt, neue didaktische Ansätze integriert und bewährte Methoden optimiert. Ziel ist eine qualitativ hochwertige, zukunftsgerichtete Hochschulbildung, die sowohl den gesellschaftlichen Herausforderungen als auch den individuellen Lernbedarfen gerecht wird.