Virtueller Wahlstand - Einladung zum Gröönschnack
Nah und Direkt.

Über welches Thema möchten Sie mit mir sprechen?
Füllen Sie einfach das Formular aus und ich werde mich bei Ihnen melden.
GRÖÖNSCHNACK: Diese Themen bewegen Nordfriesland
Alternative Mobilitätskonzepte

Die hohen Spritpreise belasten auch das Handwerk in der Region. Hier muss unbedingt ein Umdenken sattfinden und Alternativen angeboten werden.
Andreas Tietze im Gespräch mit Tischlermeister Martin Schacht aus Bredstedt.
Perspektiven für junge Menschen und Familien

Die jungen Menschen und Familien brauchen Perspektiven und Angebote, um in der Region zu bleiben. Nordfriesland muss ein attraktiver Wohnort sein!
Andreas Tietze im Gespräch mit Apotheker Karsten Werner aus Bredstedt.
Flexibilisierung des Strommarktes

Die ungerechte Verteilung der Netzentgelte muss bereinigt werden. Es kann nicht sein, dass die Bundesländer, die den größten Beitrag zur Umsetzung der Energiewende leisten auch die meisten Kosten tragen müssen.
Andreas Tietze im Gespräch mit Torge Wendt, Geschäftsführer von Nordgröön aus Medelby.
Erneuerbaren Energien für Zuhause

Der Bedarf an erneuerbaren Energiesystemen im privaten Bereich wächst stätig. Um der Nachfrage der Bürger*innen nach neuen und klimaschonenden Heiz- und Stromsysteme gerecht zu werden, bedarf es aber einer „Entbürokratisierung“.
Andreas Tietze im Gespräch mit Björn Jacobsen, Geschäftsführer von S.A.T. aus Struckum.
Die Energiewende braucht Fachkräfte

Die dezentrale Energieversorgung ist die Voraussetzung für unsere Zukunft. Um die Energiewende voranzubringen brauchen wir aber Fachkräfte. Deshalb muss das Bildungssystem auf die zukünftige Herausforderungen angepasst werden.
Andreas Tietze im Gespräch mit pensionierten Berufsschullehrer Hinrich Winter aus Süderlügum.
Innovationen und Zukunftsperspektiven

Der Flugplatz im Leck ist das größte Konversionsprojekt in Schleswig-Holstein. Hier finden mehrere Forschungsprojekte im Bereich innovative und emissionsfreie Luftfahrt statt. Hier im Herzen von Nordfriesland entstehen Innovationen und Zukunftsvisionen.
Andreas Tietze im Gespräch mit Werner Schweizer, Bürgermeister von Klixbüll.
Fachkräftebedarf ist enorm

Trotz Ausbildungsprogramm des Landes für Physiotherapeut*innen, fehlen auf dem Land weiter noch viele Fachkräfte. Die Corona-Krise hat die Branche weitgehend verschont, aber den Fachkräftemangel leider noch mehr verstärkt.
Andreas Tietze im Gespräch mit Michael Carstensen, Physiotherapeut aus Leck.
Flexible Mobilitätsangebote

Andreas Tietze im Gespräch mit Kathrin Alt, Auszubildende aus Ladelund.
Erneuerbare Energien sind krisenresistent

Nordfriesland hat über 30 Jahre Erfahrung mit Erneuerbaren Energien. Die Branche kann liefern, wird aber immer wieder daran gehindert. Wir müssen jetzt handeln und die regulatorischen Hemmnisse beim Ausbau und Nutzung der Erneuerbaren abschaffen.
Andreas Tietze im Gespräch mit Mai-Inken Knackfuß, Geschäftsführerin bei watt 2.0 e.V.
Auswirkungen des Ukrainekrieges

Ökoprodukte werden von den Bürger*innen sehr gut angenommen. Durch den Ukrainekrieg sind die Futterpreise angestiegen und beeinflussen die Produktionskosten und somit die Preise der Endprodukte. Auch die dezentrale Energieversorgung ist ein wichtiges Zukunftsthema.
Andreas Tietze im Gespräch mit Torsten Thamsen, Ökolandwirt und EE-Stromproduzent aus Reußenköge.
Lebensqualität für junge Menschen

Nordfriesland ist ein toller Ort zum Leben. Zusätzlich zu vielen Arbeitsmöglichkeiten, muss es aber hier mehr für das Leben außerhalb der Arbeit geben. Außerdem müssen junge Menschen mobil sein können.
Andreas Tietze im Gespräch mit Ina Kietzmann, Bürgerin aus Bredstedt.
Multipark-Projekt auf Sylt

Jugendliche. Das Multipark-Projekt soll eine Anlaufstelle für
unterschiedliche Sportarten sein. Wegen einer Klage ist die Umsetzung
des Projekts zurzeit ins Stocken geraten.
Andreas Tietze im Gespräch mit Thomas Urmersbach, Vorsitzenden des Vereins Skateboarding Sylt.
E-Antrieb statt Diesel im ÖPNV

Diesel-Busse werden auf E-Antrieb umgerüstet. Eine tolle nachhaltige
Nutzung des regionalen Stroms aus Nordfriesland. Die Busse dienen
gleichzeitig auch als Speicher.
Andreas Tietze im Gespräch mit Arne Prieß, technischen Leiter für E-Mobilität auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande.
Elektrisch und autonom unterwegs?

Autonomes Fahren ist die Zukunft. Ein Kleinbus EMil, natürlich
batterieelektisch angetrieben, ist selbstständig auf dem GreenTEC Campus
unterwegs und zeigt wie die autonome Mobilität der Zukunft
funktionieren kann.
Andreas Tietze im Gespräch mit Marten Jensen, Geschäftsführer GreenTEC Campus in Enge-Sande.
Lebensqualität für junge Menschen

Ökolandwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung und macht mehr Spaß als die konventionelle Landwirtschaft. Generationsübergreifend wird in Nordfriesland an der Zukunft der Landwirtschaft gearbeitet.
Andreas Tietze im Gespräch mit Joachim und Janik Hansen, Ökolandwirte und Energiewirte aus Braderup.
Unternehmergeist und Umweltschutz

Wir dürfen die Natur nicht aus den Augen verlieren. Wir brauchen mehr Naturschutzflächen in Nordfriesland. Unternehmergeist und Umweltschutz kann man sehr gut miteinander verbinden.
Andreas Tietze im Gespräch mit Karl-Peter-Tadsen, Getränkehändler aus Bredstedt.
Neue Geschäftsideen aus Nordfriesland

Andreas Tietze im Gespräch mit Jan Robert Hinrichsen, Ökobauer und Whiskybrenner von Föhr.
OneWheel: innovatives Fortbewegungsmittel

OneWheel ist ein innovatives und klimaneutrales Fortbewegungsmittel. Leider ist dieser E-Fahrzeug für den öffentlichen Verkehrsraum in Deutschland nicht zugelassen. Das sollte geändert werden!
Andreas Tietze im Gespräch mit Martin Lodde, Bürger von Amrum.
Mehr Bürger*innen-beteiligung

Bürger*innenbeteiligung ist ein Schlüssel zum Erfolg! Ob beim Thema
Mobilität, Wohnen oder Bauen, die Probleme und Herausforderungen können nur gemeinsam mit den Bürger*innen, z.B. bei Runden Tischen, gelöst werden.
Andreas Tietze im Gespräch mit mit Margot Böhm, Gemeindevertreterin in List und Kreistagsabgeordnete.
Was bewegt die Amrumer*innen?

Mehrere Themen beschäftigen zurzeit die Amrumer*innen: steigenden
Lebensmittelpreise, Fachkräftemangel, Wohnraumknappheit. Was kann die
Politik dagegen tun?
Andreas Tietze im Gespräch mit Christian Mossmann, Bioladenbetreiber auf Amrum.
Homeoffice soll zum Alltag gehören

Andreas Tietze im Gespräch mit Ute Andresen, Bürgerin aus Niebüll.



Liebe Nordfries*innen,
Energiepolitik ist Sicherheitspolitik. In Nordfriesland produzieren wir mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als irgendein anderer Kreis in Deutschland und wir sind schon längst autark und unabhängig. Dieses gilt es zu verstetigen, wir müssen die Erneuerbaren Energien weiter ausbauen und endlich den Einstieg in das Wasserstoffzeitalter starten.
Gemeinsam können wir unsere Lebensqualität verbessern. Dazu gehört eine gute Infrastruktur, gute Bildung, gute Kindertagesstätten und eine bürgernahe Gesundheitsversorgung. Alles Themen für die ich mich in Kiel einsetzen werde.
Kurz und Knapp
Seit 30 Jahren mache ich in meiner Wahlheimat Nordfriesland Politik mit Leidenschaft und aus Überzeugung.
Seit 2009 bin ich Landtagsabgeordneter und seit 2017 Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses. Zudem bin ich Sprecher der Fraktion für Mobilität, Wohnungsbau und Tourismus und Mitglied im Petitionsausschuss.
Ich stehe für bessere Lebensqualität in Nordfriesland und für ein ökologisches, weltoffenes und gerechtes Schleswig-Holstein. Insbesondere die Energie- und Mobilitätswende stehen im Fokus meines Handelns.