Schienengutachten vorgestellt – da steckt viel Musik drin

Mobilitätswende

Bild einer elektrifizierten Regionalbahn

Schienengutachten vorgestellt – da steckt viel Musik drin

Mit der heute vorgestellten Strategie der Schiene hat die Landesregierung die Grundlagen zur Optimierung des Schienenverkehrs vorgelegt. Es liegt somit erstmals eine ganzheitliche landesweite Betrachtung des Schienennetzes, der Verkehrsnachfrage und der möglichen Verbesserungsmaßnahmen vor. Dass in weniger als 15 Jahren kein einziger Dieselzug mehr fahren wird, ist eine begrüßenswerte Perspektive. Diese Entlastung für die Menschen an der Strecke und für das Klima spart auch viel Geld. Zudem sind elektrische Züge schneller und leistungsfähiger. Mehr Platz im Zug und mehr Tempo auf der Strecke sind nötig, um die Menschen nicht nur nach der Corona-Pandemie wieder zurückzugewinnen, sondern auch die Bahn als Rückgrat der Mobilitätswende zu etablieren. Es freut mich besonders, dass auch im nördlichen Landesteil Projekte genannt sind. Die öffentliche Verkehrsanbindung ist im gesamten Land von hoher Bedeutung für die Menschen und die Wirtschaft.

Jobticket: Ein weiterer Schlüssel zur Mobilitätswend

Öffentliche Verkehrsmittel bleiben trotz Corona zentrale Bestandteile der Mobilitätswende. Sie sparen Platz und sorgen so für weniger Stau. Sie emittieren deutlich weniger Schadstoffe und sie sparen Energie und schonen damit das Klima. Aber wir müssen das Vertrauen der Kund*innen zurückgewinnen. Dazu brauchen wir auch attraktive Tarifangebote. Folgerichtig kommt jetzt das Jobticket. Es ist ein weiterer Schlüssel zur Mobilitätswende und noch weit mehr: Es sichert die Ausbildung von Fachkräften, es hilft Fachkräfte im Land zu halten, es stellt einen erheblichen Standortvorteil für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein dar und es sorgt für eine bessere Kund*innenbindung.

Förderung des Radverkehrs und den Ausbau der Radinfrastruktur bis 2023 durch das BMVI

Auch der Bund tritt in die Pedale. Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sollen zusätzliche Mittel in Höhe von 900 Mio. Euro allein für den Radverkehr bis 2023 bereitstellt werden. Zusammen mit den bisherigen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten in Höhe von rd. 560 Mio. Euro (2020 bis 2023) ergeben sich insgesamt rd. 1,46 Milliarden Euro für die Förderung des Radverkehrs und den Ausbau der Radinfrastruktur bis 2023 durch das BMVI.

Die Mobilität der Zukunft sattelfest machen

Der Trend zum Rad hat durch Corona an Bedeutung gewonnen. Für uns Grüne ist der Fahrradverkehr zentraler Baustein für die nötige Mobilitätswende. Daher werden wir uns dafür einsetzen, die entsprechenden Mittel für Investitionen und Fachkompetenz freizumachen, damit das Fahrradfahren bei uns im Norden seiner Bedeutung auch gerecht werden kann. Die nun vorgestellte Radstrategie Schleswig-Holstein 2030 begrüßen wir daher sehr.