Grüner Tourismus

Thema

Grüner Tourismus in Schleswig-Holstein ganz oben

Andreas Tietze sitzt am Deich auf einem kleinen Friesenwall

Grüner Tourismus in Schleswig-Holstein ganz oben

Gastfreundlich und einladend ist unser Bundesland zwischen den Meeren. Vom kurzem Städtetrip bis hin zu ausgedehnten Sommerferien verbringen immer mehr Menschen ihren Urlaub gerne in Schleswig-Holstein, wie aktuelle Zahlen belegen. Wer hier wohnt weiß, wie viel das wert ist. Immerhin ist der Tourismus eins der wichtigsten wirtschaftlichen Standbeine der Region. 

Schleswig-Holstein ist das Land der weiten Horizonte. Nehmen wir uns ein Beispiel und denken wir weitsichtig, um auch in Zukunft den Tourismus beständig zu gestalten. Dabei wollen wir uns genauso zuhause fühlen können, wie es unsere Gäste tun – das macht grüne Tourismuspolitik für Schleswig-Holstein aus.

Für Nachhaltigkeit und Fairness in der touristischen Wirtschaft

Dass Schleswig-Holstein als Urlaubs-Spitzenreiter so gut abschneidet, dafür sorgen die touristischen Betriebe, eine attraktive Gastronomie und viele private Unterkünfte in der Region. Wir können stolz darauf sein, unseren Wohlstand zu einem ganz erheblichen Teil durch etwas so schönes wie Gastlichkeit zu gewinnen. Und nicht nur unsere Gäste profitieren hier. 

Die Tourismus-Branche ist eine der wichtigsten Arbeitgeberinnen im Land. Aus diesem Grund stehen die Unternehmen auch in der Pflicht, sozialverträglich zu handeln. In einem sozialdemokratischen Staat kann Wirtschaft nicht Selbstzweck sein, sie muss allen Menschen zugute kommen. Egal ob Unternehmerin oder Angestellter, Gast oder Einheimische. Trauen wir uns ruhig zu, diese Aufgabe gemeinsam zu bewältigen. Denn grüne Tourismuspolitik heißt, Interessen zu bündeln und zusammen zu den besten Lösungen zu kommen. Für Gäste, für Einheimische, für alle!

Damit Tourismus in Schleswig-Holstein gelingt, brauchen wir nachhaltige wirtschaftspolitische Konzepte, die Natur als attraktive ökonomische Ressource erhalten, Arbeitsplätze schaffen und sichern und zukunftsgewandt auf Trends und Innovationen reagieren. Regionale Wertschöpfung soll gefördert werden, ohne bei der Qualität zu sparen. Berücksichtigen wir unsere Grenzen und nutzen wir unsere Potentiale, damit langfristig die touristische Wirtschaft in Schleswig-Holstein so erfolgreich erhalten bleibt, wie sie sich uns heute zeigt.

Tourismus ökologisch sinnvoll gestalten

Eine Wirtschaft in Schleswig-Holstein, die auf dem ökologischen Auge blind bleibt, setzt eher früher als später den Kahn auf Grund. Gut auf Kurs bleibt nur, wer die Zeichen der Natur anerkennt. Wattenmeer und Marsch, Strand und Flur sind touristische Attraktionen. Sie vermitteln Freiheit und Weite, sie sind Publikumsmagnet und Ruhepol. Aber sie sind auch verletzlich und schützenswert. Sie zu erhalten heißt, Tourismus im Norden erst zu ermöglichen.

Wirtschaft muss daher mit Umweltschutz in Einklang gebracht werden. Die Mittel dazu stehen schon bereit. Moderne Verkehrstechnik, die bereits erfolgreich in unseren Nachbarländern zum Einsatz kommt, ist eine wichtige Investitionen in die Zukunft unserer Region. Wer hier warten will, stellt sich selbst ein Bein. Das Ziel ist klar der CO2-neutrale Fremdenverkehr.

Grüner Tourismus heißt Ressourcen zu schonen und ökologisch rücksichtsvoll zu handeln. Selbst entgegen hohen Profitversprechen hat Vorrang, was unser Ökosystem schützt. Diese Haltung garantiert nicht nur, dass wir auch morgen noch unsere Gäste in der Region empfangen können. Sie schafft auch Potential für Innovationen, die Qualität vor Quantität setzen. Mit ökologisch sinnvollen Lösungen bleibt Schleswig-Holstein auch in Zukunft Vorreiter im Tourismus.

Kulturelle Strahlkraft ausbauen

Schleswig-Holstein verfügt über eine reichen Tradition und eine quirlige Kultur-Szene. Von Brauchtum bis Experiment ist hier alles zu finden – und das macht die Region für unsere Gäste auch so spannend. Diesen einzigartigen kulturellen Fingerabdruck gilt es für den Tourismus zu erhalten und zu fördern.

Regionale Kultur ist für unsere Gäste ein Erlebnisangebot, das nicht als bloßes Spektakel stehen bleibt. Ein nachhaltiger Eindruck entsteht dann, wenn ein echter Austausch zwischen Gästen und Gastgeber_innen stattfindet. Touristische Kulturangebote entfalten daher dort das größte Potential, wo sie soziokulturell verortet sind. Bauen wir unsere touristischen Angebote an dieser Stelle aus, erreichen wir einen Tourismus, der auch in Zukunft interessant und anziehend bleibt.

Unsere Region zwischen den Meeren hat eine unverkennbare Strahlkraft als Natur- und Kulturlandschaft erlangt, deren Schein im europäischen Ausland und darüber hinaus deutlich wahrgenommen wird. Grüner Tourismus bedeutet daher auch, modern, professionell und authentisch zu kommunizieren, was unser Bundesland insbesondere bei Natur und Kultur zu bieten hat.
 

Schleswig-Holstein ist das Land der weiten Horizonte. Nehmen wir uns ein Beispiel und denken wir weitsichtig, um auch in Zukunft den Tourismus beständig zu gestalten. Dabei wollen wir uns genauso zuhause fühlen können, wie es unsere Gäste tun – das macht grüne Tourismuspolitik für Schleswig-Holstein aus.